Konjunkturforschung – ein Arbeitsgebiet der Wirtschaftsforschung, das selten so sehr im Fokus des öffentlichen Interesses steht wie heute.
Insbesondere in turbulenten Zeiten mit großen wirtschaftlichen Verwerfungen zeigt sich die Relevanz von belastbaren Frühindikatoren für die Diagnose und Prognose der konjunkturellen Entwicklung.
Ökonomische Rahmenbedingungen besser zu verstehen und Wendepunkte im Konjunkturzyklus schnell zu erkennen ist mehr denn je zu einer Frage von existenzieller Bedeutung für viele Unternehmen geworden.
Die aktuellen Branchen-Headlines für Deutschland:
Industrie (02.01.2025):
„Stärkere Rückgänge bei Produktion und Auftragseingängen: 2024 endet enttäuschend für die deutsche Industrie - HCOB Einkaufsmanagerindex™ Deutschland bei 42,5 (Nov: 43,0), 3-Monatstief - HCOB Einkaufsmanagerindex™ Deutschland Index Produktion bei 41,7 (Nov: 43,1), 3-Monatstief - Wachstumsprognosen bleiben verhalten."
(Quelle: HCOB Einkaufsmanager Index Deutschland Januar 2025)
Dienstleistungssektor (06.01.2025):
„Servicesektor im Dezember: Geschäftstätigkeit nimmt zu, aber auch der Preisdruck - HCOB Dienstleistungsindex Deutschland bei 51,2 (Finalwert November: 49,3), 2-Monatshoch - HCOB Composite PMI Deutschland bei 48,0 (Finalwert November: 47,2), 2-Monatshoch - Inflation der Kosten und Angebotspreise beschleunigt sich."
(Quelle: HCOB Dienstleistungsindex Deutschland Januar 2025)
Baubranche (07.01.2025):
„Baugewerbe beendet das Jahr 2024 tief in der Rezession - Hauptindex im Dezember mit 37,8 Punkten auf 8-Monatstief - Unternehmen bleiben im Sparmodus - Weiterer Rückgang der Auslastung in 2025 erwartet."
(Quelle: HCOB Bau-Index Deutschland Januar 2025)
Der Einkaufsmanagerindex bzw. Purchasing Managers’ Index® (PMI®) von S&P Global ist der wirtschaftliche Frühindikator schlechthin. Mit weltweit vergleichbarer Methodik wird die Entwicklung in den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern abgebildet. Der PMI signalisiert schnell und zuverlässig, was tatsächlich in der Privatwirtschaft passiert!
Der S&P Global Composite-PMI* bildet als kombinierter Index die Entwicklung in der Industrie und im Servicesektor in Deutschland ab:
Quellen: HCOB, S&P Global PMI, Destatis via S&P Global Market Intelligence
* Composite-PMI Indizes sind gewichtete Durchschnittswerte vergleichbarer Industrie- und Dienstleistungsindizes. Die Gewichtung spiegelt dabei die relative Größe des Industrie- und Dienstleistungssektors laut offiziellen BIP-Daten wider. Der Composite-Index Deutschland ist ein gewichteter Durchschnitt des Produktionsindexes der Industrie und des Indexes Geschäftstätigkeit des Servicesektors.
Wollen auch Sie Signalgeber werden?
Die Berechnung der Indexwerte basiert auf monatlichen Konjunkturumfragen unter sorgfältig ausgesuchten Unternehmen. Im Kundenauftrag suchen wir laufend neue Teilnehmer aus den Bereichen Industrie, Dienstleistung und Bau.
Die Vorteile einer Teilnahme auf einem Blick:
- Beteiligung an einer renommierten Konjunkturumfrage
- Freier Zugang zu über 100 Wirtschaftsberichten
- Frühe Verfügbarkeit der Umfrageergebnisse
- Leicht verständlich und auf geschäftsinterne Abläufe anwendbare Ergebnisse
- Entscheidungshilfe für Optimierung von Geschäftsplanung und Einkaufsstrategie
- Minimaler Zeit- und Bearbeitungsaufwand
Kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte per Mail (